Der Planungsbericht – ein professioneller Umgang mit der Jahres­­planung schafft im Mittel­­stand unter­nehmerische Sicherheit

Viele mittelständische Unternehmen sitzen meist im Herbst eines Jahres an der Planung für das folgende Geschäfts­­jahr, entweder initiiert durch die Finanzierungs­partner oder aus eigener unternehmerischer Initiative. Letztere sollte der eigentliche Impuls für ein solches Planungs­werk sein.

Für eine derartige Jahres­planung werden die erwarteten Erlöse und Kosten für das nächste Geschäfts­jahr in eine Ertrags­planung überführt, die den Finanzierungs­partnern präsentiert wird. In einigen Fällen wird diese Jahres­planung ergänzt um eine Bilanz­planung und einen erwarteten Liquiditäts­status für das kommende Geschäftsjahr.

Jahresplanung – nur von Wert für die Finanzierungspartner?

Prämissen-Setup und Planungs­bericht als wichtige Ergänzungen

Nicht immer erfolgen diese Planungs­arbeiten aus tiefster Überzeugung; oft werden sie eigentlich nur für die Finanzierungs­partner erstellt. Das ist schade, da eine strukturierte Planung des nächsten Geschäfts­jahres oder auch auf Mehrjahres­sicht eine ganze Reihe von interessanten und unternehmerisch wichtigen Sach­verhalten aufdecken kann und Handlungs­felder im Unternehmen definiert. Ist es doch so, dass man bei der fundierten Auseinandersetzung mit dem eigenen Unternehmen im Rahmen des Planungs­prozesses immer wieder auf Themen stößt, die entweder Ertrags­potentiale heben oder Kosten­optimierungen mit sich bringen können.

Immer mehr Unternehmen lassen sich daher mittlerweile bei diesem Planungsprozess, der je nach Unternehmens­größe und Unternehmens­struktur durchaus sehr komplex sein kann, durch Externe begleiten. So wird auch sichergestellt, dass neben dem eigentlichen Zahlen­werk auch ein Prämissen-Setup erstellt wird. Dieses Prämissen-Setup sollte im Rahmen eines ergänzenden Planungs­berichtes ebenso wie die Herleitung des Zahlen­werkes erläutert werden.

Relevanz von Planungs­prämissen und Planungs­bericht

Fundierte Argumentations­grundlagen gegen möglichen Vertrauens­verlust bei Plan­­abweichungen

Warum ist ein solcher Planungs­­bericht wichtig, und warum sind insbesondere die dortigen Planungsprämissen so relevant? Üblicherweise unterwerfen die Unternehmen die jeweils erstellte Planung im Folge­jahr quartals­weise oder sogar monatlich einem Vergleich mit den Ist-Zahlen und erstellen einen Soll-Ist-Vergleich.

Nun ist es nicht selten, dass die Ist-Zahlen mehr oder weniger deutlich von den geplanten Zahlen abweichen können. Dafür gibt es immer Gründe. Externe Adressaten dieses Soll-Ist-Vergleiches sind immer schnell dabei, dann von einer unzu­länglichen Planung zu sprechen. Oft verlieren sie ebenso schnell auch das Vertrauen in das Zahlen­werk des Unternehmens.

Argumentativ hat man als Unternehmen natürlich schnell Gründe für die Abweichung gefunden, kann sie aber nur selten belegen. Verfügt das Unternehmen aber über einen Planungs­­­­bericht – oder wurde zumindest zusammen mit der Planung seinerzeit ein Prämissen-Setup dem jeweiligen Adressaten mitgeliefert – , so ist es meist nicht schwer, Argumente für die Plan­­abweichungen fundamental zu liefern. Meist ist der Grund für die Plan­abweichungen das Abweichen von Prämissen­­ansätzen, das sich den Adressaten gegenüber leicht erläutern lässt. Fehlen diese Prämissen, ist es jedoch oft schwer darzulegen, warum die Planung nicht ziel­genau genug war.

So dient ein Planungs­bericht mit integriertem Prämissen-Setup und Zahlenwerk dazu, nicht nur Ihre potenziellen Adressaten zu überzeugen, sondern auch im eigent­­lichen Geschäfts­­jahr etwaige Plan­abweichungen zu erklären. Vielmehr dient ein solider Planungs­bericht nebst einem aussagefähigen Prämissen-Setup aber auch dem Manage­ment eines mittel­ständischen Unter­nehmens als geeignetes Instrument, um eine fundierte Abweichungs­analyse für sich zu erstellen und daraus unter­nehmerische Entscheidungen abzuleiten.

Die Expertise der FinFutura bei Planungsarbeiten

Die FinFutura unterstützte kleinere und mittelständische Unternehmen bei der Durchführung ihrer Planungs­­­arbeiten und bei der Erstellung eines Planungs­­berichtes für das jeweilige Unternehmen. Für entsprechende Referenzen verweisen wir auf die Zusammen­­­stellung unter dem Menüpunkt „Referenzen“.

error: Der Inhalt dieser Website ist kopiergeschützt! Content of this website is copy protected!